Polyesterimitat-Baumwoll-Spandex-Stretch Hersteller
Mit der Ankunft des Sommers wird Schwimmen für viele Menschen zu einer beliebten Freizeitaktivität. Egal, ob Sie ein wettbewerbsfähiger Schwimmer sind oder einfach nur einen Bad im Pool genießen, d...
Mehr lesenBei geschäftlichen Anlässen ist eine angemessene formale Klage nicht nur ein Spiegelbild des persönlichen Geschmacks, sondern auch ein Symbol für professionelles Image und Professionalität. Die Sto...
Mehr lesenIn der Textilwelt stoppen Innovation und Veränderung nie. In den letzten Jahren hat sich allmählich ein neues Textilmaterial namens Zusammengesetzte Seide entstanden, was die Branche mit ihrer einz...
Mehr lesen
1. Auswahl der elastischen Polyurethanfasern
Qualitätsstandards:
Physikalische Eigenschaften: Überprüfen Sie die Schlüsselindikatoren der elastischen Polyurethanfasern wie Zugfestigkeit, Bruchdehnung, elastische Erholungsrate usw., um sicherzustellen, dass sie den Industriestandards entsprechen oder diese übertreffen.
Haltbarkeit: Bewerten Sie die Leistungsstabilität der Faser nach mehrfacher Dehnung und Erholung sowie ihre Wasserbeständigkeit, Sonnenbeständigkeit und andere Eigenschaften.
Umweltschutz: Bestätigen Sie, ob die Faser den Umweltschutzanforderungen entspricht, z. B. ob sie Schadstoffe enthält, ob sie recycelbar oder abbaubar ist.
Lieferantenbewertung:
Wählen Sie Lieferanten mit einem guten Ruf und umfangreicher Erfahrung, um eine stabile und zuverlässige Produktqualität zu gewährleisten.
Verstehen Sie den Produktionsprozess, das Qualitätskontrollsystem und den Kundendienst des Lieferanten.
Beispielprüfung:
Führen Sie tatsächliche Tests an den Proben durch, einschließlich Tests der physikalischen Eigenschaften, Tests der chemischen Eigenschaften und tatsächlicher Anwendungstests, um die Qualität der Faser umfassend zu bewerten.
2. Auswahl baumwollähnlicher Fasern (z. B. T400-Garn, 50/72F netzloses, niedrigelastisches Garn)
Fasereigenschaften:
T400-Garn: Achten Sie auf seine Eigenschaften, da es aus zwei parallel gesponnenen Polyesterfasern, PET und PTT, besteht und sich daraus eine dauerhafte spiralförmige Lockenstruktur sowie eine hervorragende Elastizität und Erholung ergibt. Überprüfen Sie, ob die elastische Erholungsrate auf einem hohen Niveau (z. B. mehr als 95 %) gehalten wird und ob die Gedächtnisfunktion gut ist.
50/72F netzloses, niedrigelastisches Garn: Machen Sie sich mit der Faserfeinheit (z. B. 50/72F steht für den Denier- oder Feinheitsindex der Faser), dem Elastizitätsgrad und der Eignung für die Produktionsanforderungen von Strickstoffen vertraut.
Qualitätsbewertung:
Beobachten Sie, ob die Faseroberfläche glatt und gleichmäßig ist und ob offensichtliche Mängel und Flecken vorhanden sind.
Bewerten Sie die Weichheit, den Komfort und die Elastizität der Faser durch Ertasten.
Überprüfen Sie die Farbechtheit der Faser, um sicherzustellen, dass die Farbe nicht leicht verblasst.
Anwendungstest:
Kombinieren Sie die ausgewählte Faser mit der elastischen Polyurethanfaser, um eine gestrickte Stoffprobe zum Testen herzustellen. Bewerten Sie die Elastizität, den Komfort, die Waschbarkeit und die Stabilität des Aussehens des Stoffes.
Wie können Lieferanten von gestrickten Stoffen aus Polyurethan-Baumwollimitat das Phänomen von abgebrochenen Enden und Löchern im Stoff während des Strickprozesses von Strickstoffen aus Polyurethan-Baumwollimitat reduzieren und die Produktionseffizienz verbessern?
1. Optimieren Sie Rohstoffe und Vorbehandlung
Wählen Sie hochwertige Rohstoffe:
Achten Sie auf die Qualität des Garns und wählen Sie Garn mit hoher Festigkeit, geringer Haarigkeit und hoher Bruchfestigkeit.
Verstärken Sie die erneute Inspektion und Prozessprüfung der in die Fabrik gelangenden Rohstoffe, um sicherzustellen, dass die Rohstoffe den Produktionsanforderungen entsprechen.
Schlichtebehandlung von Garn:
Schlichtebehandlung von Garn zur Verbesserung der Glätte, Echtheit und Reibungsbeständigkeit des Garns.
Die Schlichteflüssigkeit sollte teilweise in das Innere des Garns eindringen können und nach dem Trocknen kann sich auf dem Garn eine Schlichtefilmschicht bilden, um die Verschleißfestigkeit und Bruchfestigkeit des Garns zu verbessern.
Achten Sie auf die Formel und das Verfahren der Schlichteflüssigkeit, um zu vermeiden, dass die Schlichteflüssigkeit überhaupt nicht in das Innere des Garns eindringen kann oder zu stark eindringt, was zu einer Verringerung der Dehnung des Garns führt.
2. Strickprozess und Ausrüstung anpassen
Passende Maschinennadeln und Nähgarne auswählen:
Wählen Sie geeignete Maschinennadelmodelle und Nähgarnspezifikationen entsprechend den Eigenschaften und Anforderungen von Gestricken aus.
Vermeiden Sie Nadellöcher und gebrochene Enden, die durch ein falsches Nadelmodell, eine abgenutzte und haarige Nadelspitze oder dickes und raues Nähgarn verursacht werden.
Strickmaschinenparameter anpassen:
Passen Sie die Position von Stichplattenloch und Nadel angemessen an, um eine Quetschung des Garns und einen Garnbruch zu vermeiden, der dadurch verursacht wird, dass Nadel und Stichplattenlochkante zu nahe beieinander liegen.
Stellen Sie sicher, dass die Kante des Stichplattenlochs und des Transporteurs nicht scharf sind, um Schäden am Garn zu vermeiden.
Passen Sie die Spannung und Geschwindigkeit der Strickmaschine nach Bedarf an, um die Fadenbruchrate zu reduzieren.
Verwenden Sie eine Vorrichtung zum automatischen Stoppen des gebrochenen Endes:
Installieren Sie eine automatische Stoppvorrichtung für gebrochene Enden an der Strickmaschine. Wenn der Faden reißt oder der Spulenfaden ausgeht, kann er die Spule automatisch anheben, um eine Beschädigung des Garns auf der Spulenoberfläche zu vermeiden.
3. Verstärken Sie die Wartung und Pflege der Ausrüstung
Überprüfen und warten Sie die Ausrüstung regelmäßig:
Überprüfen und warten Sie die Strickmaschine regelmäßig, um sicherzustellen, dass die Ausrüstung in gutem Zustand ist.
Achten Sie besonders auf die Inspektion und den Austausch gefährdeter Teile wie Nadel, Stichplattenloch, Transporteur usw.
Halten Sie die Produktionsumgebung stabil:
Kontrollieren Sie die Temperatur und Luftfeuchtigkeit der Produktionsumgebung, um eine instabile Garnleistung und gebrochene Enden aufgrund zu kalter Umgebungstemperatur oder unzureichender Luftfeuchtigkeit zu vermeiden.